
Kinder begegnen Natur und Technik im Kindergarten.
Dieses Wimmelbuch begleitet Kinder im Kindergartenalter durch ihre bekannte Lebenswelt. Mit Ilai und Emma erleben sie die Jahreszeiten im Jahreslauf, betrachten Baustellen, spielen am Teich und auf dem Spielplatz. Helfen auf dem Bauernhof mit, beobachten Insekten und erforschen Wetterphänomene.
Projekt
Kindergarten Lehrmittel
Kunde
Zürcher Lehrmittelverlag
Lehrmittel bestellen
www.lmvz.ch/shop

Ausgangslage
Vom Lehrmittel Verlag Zürich wurde ich angefragt, einen Teil des neuen Lehrmittels für den Kindergarten zu gestalten. Hierbei handelt es sich um ein A2 grosses Wimmelbuch, welches aus 12 Doppelseiten besteht. Inhaltlich thematisiert es die Natur und Technik und wird im Rahmen vom Lehrplan 21 im Kindergarten eingesetzt. Die Wimmelbilder regen die Kinder zu Gesprächen an und können als Einführung oder als zusätzliche Vertiefung der einzelnen Themen eingesetzt werden.
Die Themen und Kapitel waren bereits definiert, die Inhalte bestimmt. Jedes Wimmelbild hatte ein Autorenteam, welches vorgab, welche Inhalte durch meine Illustrationen abgedeckt werden sollten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Vorgehensweise
Als erstes ging es darum, die beiden Leitfiguren, Ilai und Emma zu entwickeln. Dabei war zu beachten, dass die beiden Kinder nicht zu alt, aber auch nicht zu jung wirkten, damit die Kindergartenkinder sich mit ihnen identifizieren können.

Nebst den Leitfiguren Ilai und Emma, kommen auch ihre Familien immer wieder vor. Zudem ziehen sich auch Nachbarn und Tiere, wie ein roter Faden, durch das Buch. Auch diese galt es zu entwickeln, so dass ihr Erscheinungsbild und somit ihr Wiedererkennungswert signifikant sind, und sie die Kinder in unterschiedlichsten Situationen entdecken können.
Weiter war zu beachten, dass das Lehrmittel einen naturalistischen Charakter hat. Als erstes mussten also die Perspektiven stimmen. Ich entschied mich dafür, bei allen Bildern entweder perspektivisch oder isometrisch zu arbeiten. Das heisst, auf einigen Bildern, wie etwa der Stadt oder dem Hafen, ist kein Horizont zu sehen, was es mir erlaubt mehr ins Detail zu gehen, da die Flucht fehlt.
Als drittes war mir wichtig, dass das ganze Buch eine einheitliche Farbwelt hat. So erstellte ich bereits früh in dieser Projektphase eine Farbpalette, welche auf alle 12 Bilder angewendet werden sollte.
Als viertes war die Arbeitsweise zu klären. Bis anhin zeichnete ich immer analog, scannte die Bilder ein, bearbeitete sie im Photoshop und druckte sie dann wieder aus, um an ihnen weiterzuarbeiten. Mir wurde schnell klar, dass diese Arbeitsweise in diesem Projekt nicht mehr möglich war. Was also tun?

Lösung
Just zu der Zeit, als das Buchprojekt startete, kam mir eine neue Technologie entgegen. Dass neue iPad Pro ermöglicht es mir, mit dem eigens dazu entwickelten iPencil, direkt im Photoshop zu arbeiten. Mein Laptop und der iPad wurden mit einem USB Kabel verbunden und dank der installierten Astropad App konnte ich auf dem iPad die Bildschirmoberfläche meines Laptops sehen. So erstellte ich mein erstes digitales Projekt. Anders wäre die schiere Datenmenge gar nicht zu bewältigen gewesen, besteht doch ein einzelnes Wimmelbild aus bis zu 500 einzelnen Ebenen. Dadurch waren auch allfällige Korrekturen effizient zu bewerkstelligen, und mein Nervenkostüm wurde geschont.

Resultat
Das Buch ist seit Juni 2018 im Handel erhältlich oder kann direkt über den Lehrmittelverlag Zürich bestellt werden. Das Lehrmittel ist in vielen Schweizer Kantonen obligatorisch und wird viele Kindergartenkinder auf ihrem Weg begleiten.

Awards & Preise
«Kinder begegnen Natur und Technik» wurde mit dem internationalen Bildungspreis Worlddidac Award 2018 und dem BELMA Gold Award 2018 ausgezeichnet. Die Awards werden für innovative, pädagogisch sinnvolle und nachhaltige Produkte und Lösungen im Bildungsbereich vergeben.
